hellhörig

hellhörig
hell:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. hel »tönend, laut; licht, glänzend«, ahd. -hel in Zusammensetzungen, niederl. hel ist mit den Wortgruppen von Hall und von holen ursprünglich »‹herbei›rufen, schreien« verwandt und gehört zu der idg. Wurzel *kel‹ə›-, *klē- »rufen, schreien, lärmen«. Es bezog sich also zunächst ausschließlich auf akustische Eindrücke und wurde dann auch auf optische Eindrücke übertragen und als Gegensatz zu dunkel empfunden, beachte »grell« (ursprünglich »laut schreiend«) und »schreiend« und »knallig«, die auf Farbtöne bezogen werden können. Ferner wird »hell« übertragen auch im Sinne von »rasch auffassend, scharfsinnig, klug« gebraucht. Das zweisilbige helle, eigentlich die adverbielle Form (mhd. helle Adverb), ist heute ugs. auch adjektivisch gebräuchlich. – Zu der idg. Wurzel *kel-, die auch mit anlautendem s- als *skel- (vgl. die Fremdwortgruppe um 1 Schelle) bezeugt ist, gehören aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. kaleīn »rufen, nennen«, lat. calare »ausrufen, zusammenrufen«, zu dem sich calendae, eigentlich »das Ausrufen der Nonen« ( Kalender) und con-cilium »Versammlung; Vereinigung« ( Konzil) stellen, ferner clarus »laut, schallend; hell, licht, deutlich« (s. die große Wortgruppe von klar), classis »Aufgebot; Heer; Flotte; Abteilung« (s. die Sippe von Klasse) und clamare »laut rufen, schreien« (s. die Sippe von Reklame).
Auf einer alten Sonderentwicklung aus *kel- »rufen, schreien, lärmen« beruht wahrscheinlich *kel- »treiben« (vgl. halten). – Abl.: Helle (mhd. helle »Helligkeit«); hellen in aufhellen und erhellen, dichterisch »sich hellen« für »hell werden« (mhd. hellen »aufleuchten«); Helligkeit (16. Jh.). Zus.: helldunkel, auch substantiviert Helldunkel (18. Jh.; der im Wesentlichen maltechnische Ausdruck ist eine Lehnübersetzung von frz. clair-obscur, das seinerseits Lehnübersetzung des seit dem 16. Jh. bezeugten it. chiaroscuro ist); hellhörig (19. Jh.); Hellseher »jemand, der mit den normalen Sinnen nicht erfassbare Vorgänge o. Ä. wahrnimmt« (Anfang des 18. Jh.s; Lehnübersetzung von frz. clairvoyant), dazu Hellseherei, hellseherisch und hellsehen; hellsichtig »scharfsinnig durchschauend, vorausblickend« (20. Jh.). Siehe auch einhellig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hellhörig — Adj. (Aufbaustufe) ein sehr gutes Gehör besitzend Beispiel: Als sie mir das zu erklären begann, wurde ich hellhörig …   Extremes Deutsch

  • hellhörig — schalldurchlässig; ringhörig (schweiz.); schlecht schallgedämmt * * * hell|hö|rig [ hɛlhø:rɪç] <Adj.>: 1. den Schall leicht durchlassend, gegen den Schall nicht oder nur unzureichend isoliert: hellhörige Wände; diese Wohnung ist sehr… …   Universal-Lexikon

  • hellhörig — laut, nicht schalldicht, schalldurchlässig, schlecht isoliert; (schweiz.): ringhörig. * * * hellhörig:1.〈miteinemgutenGehörausgestattet〉feinhörig–2.⇨aufmerksam(1)–3.h.werden:⇨aufmerken(1),aufhorchen hellhörig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hellhörig — hẹll·hö·rig Adj; 1 aus einem bestimmten Grund misstrauisch und deswegen aufmerksam <hellhörig werden; etwas macht jemanden hellhörig> 2 <ein Haus, eine Wohnung> so gebaut, dass man fast alle Geräusche hört, die aus einem anderen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hellhörig — hẹll|hö|rig (schalldurchlässig); hellhörig (stutzig) werden; jemanden hellhörig machen (jemandes Aufmerksamkeit erregen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hellhörig werden — Hellhörig werden; jemanden hellhörig machen   Wer hellhörig wird, dessen Aufmerksamkeit wird durch einen bestimmten Umstand auf etwas gelenkt, was er bis dahin nicht bemerkt hatte und was ihn nun stutzig macht: Als der Name des Innenministers… …   Universal-Lexikon

  • jemanden hellhörig machen — Hellhörig werden; jemanden hellhörig machen   Wer hellhörig wird, dessen Aufmerksamkeit wird durch einen bestimmten Umstand auf etwas gelenkt, was er bis dahin nicht bemerkt hatte und was ihn nun stutzig macht: Als der Name des Innenministers… …   Universal-Lexikon

  • schalldurchlässig — hellhörig; ringhörig (schweiz.); schlecht schallgedämmt * * * schạll|durch|läs|sig <Adj.>: nicht schalldicht: die Fenster, Wände sind sehr s …   Universal-Lexikon

  • ringhörig — schalldurchlässig; hellhörig; schlecht schallgedämmt * * * rịng|hö|rig 〈Adj.; schweiz.〉 hellhörig, schalldurchlässig [→ ring] * * * rịng|hö|rig <Adj.> [zu ↑ ring] (schweiz.): hellhörig. * * * rịng|hö|rig <Adj.> [zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Bittlinger — Clemens Bittlinger (* 8. August 1959 in Mannheim) ist Pfarrer, Buchautor und Liedermacher vieler Neuer Geistlicher Lieder und Kinderlieder aus Rimbach/Odenwald. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Bekannte Lieder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”